Herzlich willkommen im Shop von WEIN und MUT!

Wer die Weine aus der Schiefersteillage mit ihren charakteristischen, mineralischen und fruchtigen Aromen mag, der muss bereit sei, mehr Zeit, Ausdauer, Leidenschaft und eine gehörige Portion Idealismus zu investieren. Und genau das ist das Konzept von WEIN und Mut. Es geht nicht darum, schnell und einfach möglichst viele Trauben zu lesen und auf die Flasche zu bringen.

Zu den Weinbergen im Zeller Pommerell und Petersborn-Kabertchen ist in direkter Nachbarschaft zum Burghof Hagen die Lage Merler Fettgarten hinzugekommen. Die sonnenspeichernden Schieferböden und der Fluss prägen unsere Weine. Hier gedeiht ein Riesling, der mit jedem Jahrgang außergewöhnliche Tropfen hervorbringt – behutsam ausgebaut und immer mit dem Ziel, seine Eigenart nicht zu verfälschen sondern zu betonen.
Der Spätburgunder muss den Vergleich mit den großen Gewächsen des Burgunds oder aus südlichen Gefilden nicht scheuen - sowohl im Barrique ausgebaut oder sommerlich frisch als Rosé und Spätburgunder Weißherbst genießen wir kräftige, samtige Tropfen von außergewöhnlicher Intensität.

Viele Arbeiten im Wingert übernehme ich selbst. Den Ausbau meines Rieslings und Spätburgunders gebe ich in die Hände von Stephan Fischer, einem leidenschaftlichen und vielfach ausgezeichneten Steillagenwinzer.

Hier können Sie unsere Weine online bestellen. Gern können Sie die Möglichkeit einer Sammelbestellung nutzen.

Liefer und Zahlungsbedingungen

Die Preise enthalten die jeweils gültige Umsatzsteuer und gelten pro Flasche inkl. Verpackung im Karton mit 6 oder 12 Flaschen - auch sortiert.
Ab 48 Flaschen oder einem Bestellwert von 220 Euro liefern wir innerhalb Deutschland "frei Haus". Darunter berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 8,50 Euro pro Verpackungseinheit. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Die Zahlung ist sofort nach Rechnungsstellung rein netto zu leisten, soweit nichts anderes vereinbart wurde.

 

... Zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen

Weißwein
2023
Kabertchen
Riesling Kabinett
Rz: 7.3 g/l
Säure: 7.8 g/l
Alc.: 10.5 %
0.75 l 8.00
(€ 10.67/Liter)
Enhält Sulfite
 

Für alle Weinfreunde, die einen trockenen Riesling aus der Steillage mit Charakter und Geschichte bevorzugen: Hier ist er. Im frühen Oktober haben wir im Petersborn-Kapertchen, der Ur-Lage der Zeller Schwarzen Katz wunderbar reife und gesunde Rieslingtrauben gelesen. Herausgekommen ist ein absolut klassischer Riesling – feine, herbe, mineralische Aromen. Man schmeckt den Schiefer und neben Apfel- und Zitrusnoten die für die Mosel so charakteristischen Kräuternoten. Ein ganz klassischer Tropfen und mit Sicherheit der neue Favorit für alle, die einen trockenen, moseltypischen Riesling mögen.

2023
Pommerell
Riesling
Rz: 9.7 g/l
Säure: 7.8 g/l
Alc.: 11.0 %
0.75 l 7.00
(€ 9.33/Liter)
Enhält Sulfite
 

DER Riesling aus meinem steilen Lieblingsweinberg! Unverfälscht, eigensinnig und moseltypisch. Die Marketenderin unter meinen Weinen - immer dabei, mitten im Leben und abends, wenn die Schlachten des Alltags geschlagen sind, eine zuverlässige Begleiterin. Mit frischen Zitrusnoten, mineralisch (wie es sich für einen echten Steillagen-Riesling gehört), mit einer moseltypischen, knackigen Säure und einen kleinen Hauch von Honig. Die Trauben waren blitzsauber, goldgelb und reif. Die exzellente Qualität der Trauben wurde auch im letzten Jahr von erfahrenen Wildschweinen sorgfältig und umfangreich geprüft und für großartig befunden. Wir werden uns im nächsten Winter mit einer neuen Veranstaltung „Winzers Rache“ entsprechend erkenntlich zeigen – es gibt dann wieder selbst geschabte Spätzle und ein delikates Wildschweingulasch. Das haben sie nun davon – die gefräßigen Schwarzkittel aus dem Pommerell. Der neue Pommerell jedenfalls macht jetzt schon sehr viel Spaß.

2022
Burghof Hagen
Cuvée Riesling
Zeller Pommerell und Peterborn Kabertchen
Rz: 11.1 g/l
Säure: 7.3 g/l
Alc.: 11.0 %
0.75 l 7.00
(€ 9.33/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Das Jahr 2022 war für uns ein ganz besonderes: Vor genau zehn Jahren habe ich zwei Weinberge in den besten Lagen von Zell gekauft – im Pommerell und im Petersborn Kabertchen. Was lag also näher, als im Jahr des Jubiläums eine Cuvée aus Rieslingen in eben diesen Lagen zu kreieren. Und hier ist sie: frische Zitrusnoten, unkomplizierte Mineralik, langer Trinkgenuss ohne jeden Schluckwiderstand. Ich schätze, der Riesling Secco, den unsere Gäste so gern als ersten Willkommensschluck oben im Strandkorb im Garten des Burghofs mit Blick über’s Moseltal genießen, bekommt hier eine echte Konkurrenz! Muße und Entschleunigung, Erinnerungen an ruhige und genussvolle Stunden an der Mosel: Der perfekte Genuss muss nicht immer einem Plan folgen – manchmal reicht es auch, ganz einfach die Dinge auf sich zukommen, die Seele baumeln zu lassen und den Moment zu genießen. Das ist dann genau der richtige Moment für einen Burghof Hagen.

2023
Vize Freitag
Elbling
Rz: 5.8 g/l
Säure: 6.4 g/l
Alc.: 11.5 %
0.75 l 7.00
(€ 9.33/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Willkommen in der Wein-und-Mut Familie! Allen Freunden des Freitags – der ja bekanntlich ein Rivaner ist – können wir nun den kleinen Bruder des beliebten und säurearmen Weißweins vorstellen. Dieser Elbling hat uns im letzten Jahr so gut gescheckt, dass wir uns entschlossen haben, einige Flaschen des neuen Jahrgangs für uns zu reservieren. Und hier ist er: Ein leichter, unkomplizierter Sommer-Klassiker mit viel Frucht und spannender Herkunft. Denn den Elbling brachten die Römer an die Mosel und bis ins Mittelalter war er die häufigste Rebsorte in Deutschland, bis unter anderem der Riesling ihn ablöste. Notiz am Rande: Da der Elbling in früheren Zeiten ein reichhaltiger Traubenträger war, war er im Mittelalter bei den Weinbauern, die den Zehnten in Wein entrichten mussten ausgesprochen beliebt. Wer ihn jedoch im Zaum hält, bekommt einen leichten, spritzigen, unkomplizierten Sommerwein mit Aromen von Apfel, Zitrone und Ananas. Und weil er sich die Sporen als adäquater Konkurrent des Freitag erst noch verdienen muss, kommt er jetzt als Vize-Freitag in unser Glas.

2202
Ludwisch
Zeller Schwarze Katz Riesling
Rz: 60.0 g/l
Säure: 7.5 g/l
Alc.: 9.0 %
0.75 l 7.50
(€ 10.00/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Immer wieder kommt es vor, dass unserer Weinfreunde einen lieblichen oder gar fruchtsüßen Wein genießen möchten. Und hier ist er: Ein extrem fruchtiger Riesling mit Aromen von reifen gelben Früchten wie Mirabellen und Stachelbeeren. Die schieferbetonte Steillage versorgt ihn mit einer moseltypischen Säure und so verwöhnt er uns mit einer feinen, eleganten und mineralischen Note. Und da er aus der Lage Zeller Schwarze Katz kommt, dachten wir, es sei an der Zeit, dass auch unser schwarzer Kater endlich seinen ganz eigenen Wein bekommt – und so heißt der edle Tropfen jetzt Ludwisch (mit einem kleinen schwäbischen Augenzwinkern). Allen Weinfreunden, die nur und ausschließlich trockenen Wein bevorzugen, würde ein echtes Erlebnis entgehen. Versuchen Sie die Aromabombe mal zu einem kräftigen Blauschimmelkäse oder einer Panna Cotta mit Mango-Mousse! Einen Versuch ist es wert – ein grandioser Genuss ist der Gewinn

2023
Freitag
Zeltinger Himmelreich - Rivaner Kabinett
Rz: 11.8 g/l
Säure: 5.1 g/l
Alc.: 10.0 %
0.75 l 6.50
(€ 8.67/Liter)
Enhält Sulfite
 

Wenn Sie diesen Wein probieren, werden Sie sofort verstehen, warum er Freitag heißt! Er ist fruchtig, frisch und leicht – eine wahre Vorfreude auf Wochenend‘ und Sonnenschein. Freitag halt. Mit ihm beginnen die schönen, heiteren, entspannten Stunden auf Balkon, Terrasse und im Garten. Da darf es ruhig mal ein leichter, unkomplizierter Wein sein. Wir schmecken Äpfel und Stachelbeeren und mit einem Hauch Muskatnuss bekommt er das richtige Quäntchen Raffinesse. So viel Aroma bei einer so sanften Säure – eine großartige Alternative für alle, denen ein Riesling zu säurebetont ist. Und wenn Sie je in die Verlegenheit kommen sollten, einen Wein mit auf eine einsame Insel nehmen zu müssen – nehmen Sie diesen Rivaner mit – so wie’s Robinson Crusoe getan hätte – wie gesagt: Freitag halt.

2023
Hagen tanzt
Merler Fettgarten - Riesling
Rz: 20.7 g/l
Säure: 7.5 g/l
Alc.: 11.0 %
0.75 l 7.50
(€ 10.00/Liter)
Enhält Sulfite
 

Kann ein Wein funky sein? Er kann! Dieser Riesling groovt! Im Januar 2020 habe ich einen Weinberg, bestockt mit sehr erwachsenen-Rieslingstöcken gepachtet. Quasi direkt über dem Burghof – fast in Sichtweite – bietet sich ja an. Und über’s Jahr dachte ich: „Wenn die Lage schon Merler Fettgarten heißt, könnte ich ihn ja auch so nennen – Fett!Garten.“ War nix! Das ist kein Fett!Garten. Der schwerere (fette) Boden dieser Lage mit hohem Schieferanteil führt viel Wasser. Und es kommt den Reben zugute – ausgerichtet nach Süd / Süd-West sind sie zunehmend intensiver der Sonne ausgesetzt. Die Weine reifen früh, sind kraftvoll und gleichzeitig von einer ungeheuren Frische, Eleganz und Fruchtigkeit. Neben den Zitrusaromen schleichen sich elegant und dezent Mango- und Mirabellentöne ein. Und die tanzen mit der feinen Mineralität der Schiefersteillage dann herrlich auf der Zunge. Cool – nicht fett – also eher funky. (Übrigens: Wer ein bisschen Funk zum Hagen tanzt hören möchte, dem empfehle ich Nils Landgren – das groovt ordentlich!)

2022
Burghof Schoppen
Landwein der Mosel
Alc.: 10.5 %
1.0 l 7.00
(€ 7.00/Liter)
Enhält Sulfite
 

Tja, irgendwann wurde es mal Zeit, einen echten Schoppenwein anzubieten. Nicht jeden Tag ist einem der Sinn nach einem Kabinett, oder einem trockenen, eleganten Riesling, oder einer spannenden Neuentdeckung wir unserem Vize-Freitag. Dann möchte man einfach nur einen unkomplizierten Riesling im Glas haben, in Gedanken oder tatsächlich bei uns im Strandkorb sitzen, die Sonne genießen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Klappe und Auftritt des Burghof Schoppen. Wir haben unserem kräftigen, sehr fruchtbetonten feinherben Riesling aus dem Merler Fettgarten einen guten Anteil trockenen Pommerell gegönnt. Und nun könnt ihr den ersten Burghof Schoppen genießen. Solo als feiner feinherber Riesling oder als klassische Weinschorle. Auch die Freunde der eher lieblichen Variante des Steillagen-Rieslings kommen hier auf ihre Kosten. Leicht ist er auch – es kann also auch mal ein Glas mehr sein. Wohl bekomm’s!

Das prickelt!
2022
Hagens Perle
Riesling - Secco
Alc.: 10.5 %
0.75 l 8.00
(€ 10.67/Liter)
Enhält Sulfite
 

Die mediterrane Leichtigkeit findet ganz ohne Zweifel auch an der Mosel statt. Und gerade hier! Die Menschen am Fluss waren schon immer allem Neuen gegenüber aufgeschlossen. Einflüsse fremder Kulturen – Römer und Franzosen vor allen anderen – wurden ganz einfach absorbiert – aber nur die besten Charaktereigenschaften leben fort in der Leichtigkeit und Herzlichkeit der Moselaner. Wer wollte da noch einen Prosecco in sein Glas lassen, wenn auch ein prickelnder Riesling Unbeschwertheit und Lebensfreude einfängt. Dieser Secco – der kleine Bruder des Winzersekts – tanzt im Glas und auf der Zunge. Und ist für viele unserer Gäste ein ganz besonderer Willkommensschluck, den sie bei uns im Strandkorb mit dem Blick ins weite Moseltal genießen.

2023
Hagen

Spätburgunder Secco Rosé

Alc.: 10.5 %
0.75 l 8.50
(€ 11.33/Liter)
Enhält Sulfite
 


Nach zehn Jahren Wein und Mut wurde es jetzt aber allmählich Zeit für etwas grundlegend Neues! Und natürlich hat auch dieser funkelnd rosé farbene Secco seine ganz eigene Geschichte. Einen weißen Secco gibt es ja schon länger. Und von Anfang an stand fest, dass das fröhliche Prickeln einen weiblichen Namen bekommt: Die Perle. Dann, mit dem Erwerb des Burghof Hagen, wurde daraus Hagen’s Perle, zu Ehren des Geschlechts derer von Hagen, die im 15. Jahrhundert den Grundstein für einen der ältesten Winzerhöfe an der Mosel legten. Und jetzt bekommt der gute alte Hagen seinen eigenen Secco! Ein bisschen herber, nicht minder fruchtig, selbstbewusst und breitschultrig kommt er daher. Und er nimmt es nicht übel, wenn an heißen Sommertagen eine gefrorene Himbeere den Weg in sein Glas findet. Und vielleicht ein kleiner Zweig Rosmarin, ein ganz kleiner …

2020
Petersborn Kabertchen
Deutscher Sekt b.A. - Riesling / Klassische Flaschengärung
Alc.: 11.5 %
0.75 l 15.00
(€ 20.00/Liter)
Enhält Sulfite
 


Manchmal soll es etwas Besonderes sein. Es gibt solche Momente, wo ein echter Winzersekt seinen großen Auftritt haben darf. Nach fast zwei Jahren und 14 Monaten auf dem Hefelager, handgerüttelt und frisch degorgiert ist er da – der ganze Stolz von WEIN und MUT! Den Riesling aus unserer besten Lage, dem Zeller Petersborn-Kabertchen haben wir als Grundwein erkoren – denn schon mit dieser Entscheidung steht und fällt die Qualität eines guten Jahrgangssektes. Mit feinem cremigem Mousseux, eleganten Fruchtaromen, einem Hauch Zitrus, typischer Mineralität und herbem Moselcharme. Dieser feine Tropfen muss den Vergleich mit einem Champagner nicht scheuen! Auf’s Leben!

Rotwein & Rosé
2021
Spätburgunder Weißherbst
Zeller Petersborn Kabertchen - Spätburgunder weiß gekeltert
Rz: 6.0 g/l
Säure: 6.6 g/l
Alc.: 11.0 %
0.75 l 8.50
(€ 11.33/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Im Petersborn-Kabertchen stehen einige hundert Stöcke Spätburgunder, die uns jedes Jahr vor die wichtige Frage stellen: Dunkel-Rot oder Hell-Rot? Wir haben uns 2021 für einen Spätburgunder Weißherbst entschieden. Und hier ist er: Eine herbe Schönheit aus bester Lage, die kokett all‘ unsere Sinne anspricht. Die blitzenden lachsfarbenen Reflexe im Glas verwöhnen das Auge, der wunderbare Rosenduft weckt die Vorfreude auf einen intensiven, fruchtig-herben Genuss. Ein Spätburgunder Weißherbst, der nun mit feinem Schmelz und cremiger Fruchtigkeit daherkommt – nicht mehr ganz so ungestüm, aber immer noch mit einer spannenden Kombination sommerlich-fruchtiger Aromen von Kirschen, Erdbeeren und Kräutern und einem klitzekleinen rotweintypischen Hauch Leder.

2022
Rosé
Zeller Petersborn Kabertchen - Spätburgunder
Rz: 4.0 g/l
Säure: 7.1 g/l
Alc.: 11.0 %
0.75 l 8.50
(€ 11.33/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Als hätte der Sommer einen eigenen Rotwein gesucht … Trotz oder gerade wegen der großen Trockenheit und Hitze, die wir (und unsere Reben) in 2022 erlebt haben, war das Jahr ein gutes für unseren Spätburgunder. Die Trauben waren von so guter Qualität, dass wir sie – anders als beim Spätburgunder Weißherbst – nicht sofort gekeltert und in den Stahltank gebracht haben, sondern die Trauben einige Stunden auf der Maische gelassen haben. Dadurch ist ein intensiver Rosé entstanden, der herber, aromatischer, leichter und frischer ist als sein großer Bruder, der Spätburgunder Weißherbst aus dem Vorjahr. Wer den jungen Rosé mit geschlossenen Augen trinkt, schmeckt eine herbe Vielfalt an Aromen wie dunkle Schokolade, Erdbeeren und Leder, wie sie sonst nur Weine aus weit südlicheren Gefilden wie der Provence oder vom Gardasee ins Glas bringen. Trinken wir ihn also jung und frisch – und genießen den Sommer.

2023
Rosé
Zeller Petersborn Kabertchen - Spätburgunder Kabinett
Rz: 4.0 g/l
Säure: 5.3 g/l
Alc.: 10.5 %
0.75 l 8.50
(€ 11.33/Liter)
Enhält Sulfite
 

Als hätte der Sommer einen eigenen Rotwein gesucht … Unser Spätburgunder im Petersborn-Kabertchen ist eine besonders gute Lage für einen trockenen Rosé. Die Trauben waren von so guter Qualität, dass wir sie – anders als beim Spätburgunder Weißherbst – nicht sofort gekeltert und in den Stahltank gebracht haben, sondern die Trauben einige Stunden auf der Maische gelassen haben. Dadurch ist ein intensiver Rosé entstanden, der herber, aromatischer, leichter und frischer ist als sein großer Bruder, der Spätburgunder Weißherbst. Wer den jungen Rosé mit geschlossenen Augen trinkt, schmeckt eine herbe Vielfalt an Aromen wie dunkle Schokolade, Erdbeeren, Leder und ein super Finish von Marzipan, wie sie sonst nur Rosés aus weit südlicheren Gefilden wie der Provence oder vom Gardasee ins Glas bringen. Trinken wir ihn also jung und frisch – und genießen den Sommer.

2021
Spätburgunder
Merler Fettgarten
Rz: 1.5 g/l
Säure: 4.9 g/l
Alc.: 13.5 %
0.75 l 12.00
(€ 16.00/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

So jung und schon so fruchtig! Hier kommt der erste Rote aus dem Merler Fettgarten. Von Hand gelesen bei schönstem Wetter im Oktober 2021 strahlten die Spätburgunder-Trauben mit uns um die Wette. Dunkelrot im Glas, ein dezenter Duft nach Vanille und Kirschen. Auf der Zunge dann kräftige Aromen von Schwarzer Johannisbeere, Brombeere – und dunkler Schokolade! Der Holzton ist dezent – aber präsent. Die lange Reife im Holzfaß hat ihm gutgetan – ein feiner Spätburgunder mit großer Zukunft.

2022
Spätburgunder Barrique
Merler Fettgarten
Rz: 1.5 g/l
Säure: 4.9 g/l
Alc.: 13.5 %
0.75 l 12.50
(€ 16.67/Liter)
Enhält Sulfite
 

Was für ein Geschmackserlebnis! Hier kommt der neue Rote aus dem Merler Fettgarten. Schon das Mostgewicht war vielversprechend und umso größer war die Vorfreude auf den neuen Roten aus dem Eichenfass. Mit großen Erwartungen haben wir den Spätburgunder drei kleinen Barriquefässern anvertraut - und nun können wir sagen: Unsere Erwartungen wurden ganz und gar nicht entäuscht! Dunkelrot im Glas auch hier ein dezenter Duft nach Vanille und Kirschen. Auf der Zunge dann kräftige Aromen von Schwarzer Johannisbeere, Brombeere – und feiner Mineralität! Der Holzton ist dezent – aber präsent. Die lange Reife im Barrique hat ihm gutgetan – gut Ding will eben Weile haben. Das ist schon großes Kino, was da ins Glas kommt. 

2018
Red Pack
Spätburgunder, Cabernet Sauvignon und Merlot
Rz: 1.2 g/l
Säure: 5.5 g/l
Alc.: 12.0 %
0.75 l 12.00
(€ 16.00/Liter)
Enhält Sulfite
 
AUSVERKAUFT

Es soll in nicht allzu ferner Vergangenheit eine Blindverkostung gegeben haben, bei der genau dieser Rotwein Bordeaux-Weine aus dem Rennen geworfen hat. Sei’s drum. Es ist ein wunderbarer Rotwein eines befreundeten Winzers, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Und selbstverständlich habe ich die allergrößte Freude daran, genau diesem Wein einen eigenen Namen zu geben. So kam es zum Namen Red Pack für diesen unfassbar tiefen, aromatischen, weichen Rotwein (ich bin mir ganz sicher, dass die Kritiker der Mosel-Rotweine im Leben nicht auf die Idee kämen, dass … na ja, Ihr wisst schon). Die Parallele offenbart sich sicherlich nicht nur den Jazz-Freunden: The Rat Pack, Sammy Davis jun., Frank Sinatra und Dean Martin haben unzweifelhaft großartige, beschwingte und harmonische Musik gemacht – sie passt zu einem entspannten Winterabend genau wie dieser Rotwein. Ein Dreiklang, der im Ergebnis nicht harmonischer sein könnte. Vergessen wir nicht, das einer von den Dreien damals nicht im Hotel übernachten durfte, sondern einen Wohnwagen bezog. Es versteht sich von selbst, dass Vorurteile jeglicher Art überwunden werden müssen. Wenn nicht von uns, von wem dann? Auch wenn es im Fall von Sammy Davis jun. eine wesentlich größere Bedeutung hat, als diesem Rotwein von der Mosel seine Berechtigung zu geben. Auf’s Leben!

Digestiffs - das Beste zum Schluss
Weinbergpfirsich Geist
Direkt aus dem Garten hinterm Burghof (Alc: 40%)
0.5 l 32.00
(€ 64.00/Liter)
Enhält Sulfite
 

Stimmt schon, dass jedem Neuen ein Zauber innewohnt. Für uns hatte das erste Jahr im Burghof Hagen seinen ganz besonderen Zauber. Wir haben viel gearbeitet, gebaut und bebuddelt und waren ja doch selbst ganz verliebt in diesen alten Winzerhof. Genau wie unsere Gäste … Und in unserem ersten Herbst haben wir dann 25 kg reife rote Weinbergpfirsiche im eigenen Weinberg geerntet. Für einen Brand hätte das nicht gereicht – wohl aber für einen Weinbergpfirsichgeist. Hier werden die Früchte gewaschen, geschält, vom Stein befreit und auf Alkohol gesetzt – und erst später gebrannt. Aber wir wollten ja nur UNSERE Weinbergpfirsiche als klaren Geist haben! Nach nun mehr als einem Jahr Lagerung können wir es vertreten, das Ergebnis mit Euch zu teilen. Was für ein Aroma!

Burghof DECIMO
Weinbrand (Alc: 38%)
0.5 l 32.00
(€ 64.00/Liter)
Enhält Sulfite
 

Ein Abenteuer hat 2012 begonnen. Damals habe ich zwei Weinberge in bester Lage in Zell gekauft und begonnen – gemeinsam mit befreundeten Winzern, die die Kellerarbeit für mich übernommen haben – das Projekt WEIN und MUT zum Leben zu erwecken. Natürlich hat mich so mancher für verrückt erklärt, dieses Wagnis einzugehen, aber nicht ohne Grund heißt auch heute noch das Unternehmen WEIN und MUT. Die Fangemeinde unserer Weine ist inzwischen erheblich gewachsen – aber vor einigen Jahren sah das natürlich noch anders aus. So habe ich mich entschlossen, die Weine des ersten Jahrgangs – von denen einer sogar eine Goldmedaille der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erzielt hatte – als Weinbrand brennen zu lassen. Ich sag‘ es ja ganz ehrlich: Ein guter Weinbrand ist mir allemal lieber, als ein noch so teurer Cognac. Und so freue ich mich mächtig, Euch nun unseren ersten Weinbrand anbieten zu können. Er ist sehr mild und wunderbar weich. Unser Brenner hat wiederum allererste Arbeit geleistet – keine Frage, auch er macht sein Handwerk mit allem Herzblut. Wie schön, dass mein allererster Jahrgang nun ein solches Finale erfährt.








Ich stimme den AGB nicht zu
Ich stimme den AGB zu
WARENKORB:
Flaschen Artikel Preis/Fl. Summe
Der Warenkorb ist leer

Liefer- und Zahlungsbedingungen

Die Preise enthalten die jeweils gültige Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer und gelten pro Flasche inkl. Verpackung im Karton mit 6 oder 12 Flaschen - auch sortiert.
Ab 48 Flaschen oder einem Bestellwert von 220 Euro liefern wir innerhalb Deutschland "frei Haus". Darunter berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 8,50 Euro pro Verpackungseinheit. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Die Zahlung ist sofort nach Rechnungsstellung rein netto zu leisten, soweit nichts anderes vereinbart wurde.

 

... Zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen
... Zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

Bankverbindung:

 

Claudia Schreiner
Kreissparkasse Köln,
IBAN: DE37 3705 0299 0376 5511  28
BIC: COKSDE33XXX

KUNDENDATEN:
Name: *
Straße: *
Land PLZ Ort: *
Telefon:
Email: *
Bemerkung:
AGB: * Ich habe die AGB gelesen und stimme ihnen zu
Ich stimme den AGB nicht zu
Altersbestättigung * Hiermit bestätige, daß ich über 18 Jahre alt bin.
* Pflichtangaben